Ausgleichsschüttungen

Ausgleichsschüttungen zur Sanierung unebener Böden in Innsbruck-Land in Tirol

Ausgleichsschüttungen
Wozu dienen Ausgleichsschüttungen?

Ausgleichsschüttungen werden hauptsächlich bei Böden von Altbauten vorgenommen, wenn diese uneben oder teilweise abgesunken sind. Es handelt sich dabei um eine wichtige Sanierungsmaßnahme und optimale Vorbereitung vor der Verlegung des Estrichs. Das Team von Martin Wiedemann bietet vor allem Splittschüttungen und Styroloseschüttungen an, auch Thermotek- oder Leca- Ausgleichsschüttungen sind möglich.

Ausgleich von
unebenen Böden

Um einen unebenen, schadhaften oder teilweise abgesunkenen Boden zu sanieren wird zunächst der alte, schadhafte Bodenbelag entfernt. Anschließend wird eine vollflächige Ausgleichsschüttung mit feinkörnigen, trittfesten Materialien vorgenommen. Die Ausschüttung wird dann mit druckfesten Holzfaser-, Trockenestrich- oder Spanplatten überdeckt. Die Rohmaterialien für das Schüttgut enthalten meist Lufteinschlüsse, was als wünschenswerte Nebenwirkung die Dämmung verbessert.

Ihr Experte für Bodensanierungen

seit vielen Jahrzehnten

Wir als Bodenspezialisten sanieren seit vielen Jahrzehnten die Böden von Altbauten und haben gute Erfahrungen v.a. mit verschiedensten Schüttmaterialien gemacht. Da jeder Boden anders ist, wird vor Ort entschieden, welche Vorgangsweise die beste ist. Wichtig ist auch, ob eine Trittschalldämmung, Wärmedämmung oder Fußbodenheizung eingebaut werden soll. Für letztere wird ein eigener Heizestrich aufgebaut.

Profitieren auch Sie von unserem langjährigen Fachwissen mit Ausgleichsschüttungen –
Martin Wiedemann in Innsbruck-Land in Tirol!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.